Ausbildung zu Heilpflanzen- und Kräuterfachfrau/-mann

Wegen der großen Nachfrage bieten wir jetzt 2 Kurse parallel an.

1. Blockkurs mit insgesamt 6 Wochenenden ( zu je 2 oder 3 Tage)

2. Wochentagekurs (20 Mittwormittage, 08:00 Uhr – 12:00 Uhr) mit zusätzlich 2 Wochehenenden.

Ein Wechsel von dem einen in den anderen Kurs ist nicht möglich!

Wir erleben die Anwendungsmöglichkeiten unserer Heilpflanzen in Theorie und Praxis. Die Ausbildung findet in der Natur und im Seminaraum in Renchen-Ulm statt. Nach der Ausbildung kannst Du an einem weiteren Wochenende eine Prüfung zur Heilpflanzen- und Kräuterfachfrau/-mann ablegen. Die Inhalte der einzelnen Einheien bauen aufeinander auf, so kann die Ausbildung nur als Ganzes gebucht werden. Zusätzlich werden verschiedene Kräutergärten besucht.

Insgesamt sind dies 132 Unterrichtsstunden (je 45 Minuten).

Für vertiefende Fachthemen konnten wir kompetente Referenten gewinnen.

Grundkenntnisse mit Heilkräutern sind erwünscht! Hast Du Fragen, ruf mich gerne an!

Ausbildungsinhalte

  • Erkennen und Bestimmen der Pflanzen
  • Fachgerechtes Sammeln, Trocknen, Lagern und Verarbeiten von Kräutern, Früchten und Wurzeln
  • Sachkundige Zubereitung von Teemischungen, Salben, Tinkturen
  • Honigauszügen, Ölauszügen und Medizinalweinen sowie Badezusätzen
  • Körperpflegemitteln u.v.m.
  • Anwendung von Auflagen und Wickel
  • Pflanzeninhaltsstoffe und ihre Wirkweisen
  • ausführliche Darstellung einzelner Heilpflanzen
  • Wildkräuterküche und deren Alltagstauglichkeit
  • (Wild-)Kräuter in der Ernährung und Therapie
  • Anwendungsmöglichkeiten bei verschiedenen Krankheitsbildern
  • Nebenwirkungen und Kontraindikationen der Heilpflanzen
  • Gesunderhaltende und heilende Wirkung der Pflanzen in der Ernährung
  • Geschichte der Heilpflanzenkunde
  • Pflanzenbestimmungsübungen
  • Erkennen von Giftpflanzen
  • Botanik
  • Heilpflanzenanbau
  • Fachkundige Anwendung und Dosierung
  • Erste Hilfe Maßnahmen bei Verletzungen
  • Die Beschäftigung mit dem Wesen (geistige-seelische Dimensionen) der Heilpflanzen
  • Prävention aus ganzheitlicher Sicht unter Miteinbeziehung der Heilpflanzen
  • Rezepturen erstellen
  • Wirkstoffgruppen (Inhaltsstoffe und deren Wirkungen)
  • Mit welchen Lösungsmitteln werden Pflanzeninhaltsstoffe optimal extrahiert, um eine gesicherte Wirkung zu erzielen? 
  • Therapiemöglichkeiten
  • Bachblüten selber herstellen
  • Möglichkeiten und Grenzen der Pflanzenheilkunde

Ausbildungsziele

  • Heilpflanzen sicher erkennen
  • Heilpflanzen weiterverarbeiten (Salben, Tinkturen, Teemischungen u.a.)
  • andere und dich selbst pflanzenheilkundlich sinnvoll unterstützen
  • das erworbene Wissen bei Vorträgen, Kräuterführungen und Seminaren weitergeben
  • Wenn Du einen heilerischen Beruf ausübst, kannst Du die Pflanzenheilkunde mit in Deine Arbeit integrieren
  • ein Weiterbildungszertifikat als „Kräuterfachfrau/-mann“ erlangen

Die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung der Surya-Veda Heilpflanzenschule  berechtigt nicht zur Ausübung der Heilkunde.
Das Zertifikat der Heilpflanzenschule berechtigt nicht zum Verkauf freiverkäuflicher Arzneimittel.

Termine Ausbildungskurs 2021 – 22 -23 (Blockkurs)

Dieser Kurs hat bereits begonnen und ist ausgebucht!

Block 1
Samstag, 26. März 2022, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Sonntag, 27. März 2022, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Block 2
Samstag, 21. Mai 2022, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Sonntag, 22. Mai 2022, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Block 3
Freitag, 24. Juni 2022, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag, 25. Juni 2022, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Sonntag, 26. Juni 2022, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Block 4
Freitag, 22. Juli 2022, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag, 23. Juli 2022, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Sonntag, 24. Juli 2022, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Block 5
Samstag, 17. September 2022, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Sonntag, 18. September 2022, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Block 6
Samstag, 22. Oktober 2022, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Sonntag, 23. Oktober 2022, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Räuchern: Termin im Januar 2023 ist noch offen

Prüfungswochende: Termin im Februar / März 2023 ist noch offen

Termine Ausbildungskurs 2022 – 23 -24 (Blockkurs)

Dieser Kurs ist bereits ausgebuch!t

Block 1
Samstag, 26. November 2022, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Sonntag, 27. November 2022, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Block 2 – 6
Die Termine 2023 und 2024 stehen jetzt noch nicht fest!


Termine Ausbildungskurs 2022 – 23 -24 (Wochentagekurs)

Dieser Kurs ist bereits ausgebucht!

Woche 01: Mittwoch, 09. November 2022, 08:00 Uhr – 12:00 Uhr

Woche 02: Mittwoch, 07. Dezember 2022, 08:00 Uhr – 12:00 Uhr

Woche 03 – 18: Die Termine 2023 und 2024 stehen jetzt noch nicht fest!

Wochenende 1 und 2: Die Termine 2023 stehen noch nicht fest!

Kursgebühren

Mit Beginn der Ausbildung verpflichtet sich der Teilnehmer zur Zahlung der gesamten Kursgebühr (entweder komplett oder in Form von Raten).
Erst mit der Überweisung der Anmeldegebühr in Höhe von 100 € wird Dir ein Platz im Kurs reserviert. Die Anmeldegebühr wird in voller Höhe auf die Kursgebühr angerechnet. Bei Abmeldung, die schriftlich erfolgen muss, wird die Anmeldegebühr einbehalten.

Kursgebühr (ohne Prüfungsgebühr) bei Einmalzahlung: 1.700 €
zahlbar: 100 € bei Anmeldung
+ 1.600 € eine Woche vor dem 1. Termin


Kursgebühr (ohne Prüfungsgebühr) bei Ratenzahlung: 1.750 €
Zahlbar: 100 € bei Anmeldung

Blockkurs
+ 250 €, eine Woche vor Block I
+ 350 €, eine Woche vor Block II
+ 350 €, eine Woche vor Block III
+ 350 €, eine Woche vor Block IV
+ 350 €, eine Woche vor Block V.

Wochentagekurs
+ 250 €, Anfang Januar 2023
+ 350 €, Anfang April 2023
+ 350 €, Anfang Juli 2023
+ 350 €, Anfang Oktober 2023
+ 350 €, Anfang Januar 2024

Gebühr für die freiwillige Prüfung:
100 € (zahlbar am Prüfungstag gegen Quittung).

Geschäftsbedingungen